Gehen Sie zurück zur Startseite 'home'.Erfahren Sie weiterlesen ...ml;ber mich.Meine Forschungsprojekte, Vorträge, Veröffentlichungen...Hier finden Sie Links, Empfehlungen zu Internetseiten.Hier finden Sie Empfehlungen zu Software, Büchern und sonstigem Nützlichen.Falls Sie mit mir in Kontakt treten möchten, hilft dieses Kontaktformular.

Der Mensch in der Informationsgesellschaft
– Möglichkeiten und Grenzen

 

Vortrag / Veröffentlichung, 28.09.2006, Vortragsreihe "Jahr der Informatik", Stadbibliothek Bremen, Bremen.

Die Vielzahl der technischen Neuerungen der Informationsgesellschaft machen das Leben für den Menschen komfortabler und spannender. Doch das Informationszeitalter stellt auch neue Anforderungen an den Menschen: Ein sorgloser und unkritischer Umgang mit den Technologien und Medien unserer Zeit kann ihn schnell zum Spielball ebendieser machen. Medienkompetenz - weit mehr als die Fähigkeit zum Klick mit der Maus – ist die Schlüsselkompetenz in der heutigen Gesellschaft. Im Rahmen dieses Vortrags wird der Begriff Medienkompetenz erörtert. Welche Bedeutung hat der Begriff Information eigentlich und in welchen Ausprägungen begegnet er dem Menschen. Aktuelle Entwicklungen und Technologien werden dies Beispielhaft erläutern. Ein besonderes Augenmerk wird auf die kontrovers geführte Debatte um RFID gelenkt.

Im Zusammenhang mit der Thematik empfehlen wir folgende Literatur:

Sachbücher:

McLuhan, Marshall

Als Begründer des Begriffs „Das Globale Dorf“ ist McLuhan der Autor für die Betrachtung des Menschen in der neuen, mediatisierten Informationsgesellschaft.

Das Medium ist die Botschaft. 2001. Philo. ISBN: 3364004005. [Standard zu Funktionsmechanismen der (Manipulation durch) Medien]

Die magischen Kanäle. Understanding Media. 2001. Econ. ISBN: 3612266764.

The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Junfermann. ISBN: 387387217X.

 

Postman, Neil. 2006 (17.). Wir amüsieren uns zu Tode.Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Fischer. ISBN: 3596242851.

Standardwerk zur Manipulation durch Medien, „Vergnügen“ als Droge, interessant auch im Kontext der fiktionalen Literatur.

 

Reischl, Gerald

Verfasser von verschiedenen Werken zu Datenschutz, Überwachung, Risiken. Leicht verständlich mit anschaulichen Beispielen.

Das vierte W. Signum. 2000, ISBN: 3854363249. [Möglichkeiten von Internet und mobiler Kommunikation.]

Im Visier der Datenjäger. Ueberreuter 2002, ISBN:3800036959 [Anschauliche Darstellung von Überwachung im Alltag.]

Die mobile Revolution. Redline Wirtschaftsverlag 2002, ISBN: 383230536X. [Handy und die Mobilität/Kommunikation der Zukunft.]

Unter Kontrolle. Ueberreuter 2002, ISBN: 3832308857. [Staatliche und weltweite Überwachung unter dem Aspekt der Sicherheit.]

 

Ström, Pär. 2006. Die Überwachungsmafia. Das lukrative Geschäft mit unseren Daten. Heyne. ISBN: 3453620100.

Aktuellste und sehr umfassende Übersicht, auf politische Dimensionen eingehend.

 

 

Fiktionale Literatur:

Die Lektüre fiktionaler Utopien ist nicht nur „zum Schmökern“ interessant. Spannender wird es, wenn man diese vor dem Hintergrundwissen der Möglichkeiten und Grenzen unserer heutigen „Informationsgesellschaft“ liest. Fragt man sich bei der Lektüre, was davon ist Utopie, und was ist in meiner persönlichen Lebenswelt real vorhanden, so wird man sicherlich beginnen, manche Dinge in einem anderen Licht zu betrachten.

Atwood, Margarete. 2001. Der Report der Magd (The Handmaid’s Tale). Claassen.

Orwell, George. 1984. Bradbury, Ray. Fahrenheit 451.

 

Ausgewählte „wissenschaftliche“ Literatur:

Boisot, M.H. & Canals, A. (2004) Data, information and knowledge: have we got it right? Journal of evolutionary economics : JEE (Vol. 14, pp. 43-67). Heidelberg: Springer.

Council of Europe - European Committee on Legal Co-operation (1989). New technologies : a challenge to privacy protection?. Strasbourg: Council of Europe.

Dandeker, C. (1990). Surveillance, power and modernity : bureaucracy and discipline from 1700 to the present day. Cambridge: Polity Press.

Finkenzeller, K. (2003). RFID handbook : fundamentals and applications in contactless smart cards and identification. New York:Wiley.

Goedart, P. (2002) Eine technologische Vorschau auf zukünftige Kriege. MedienTerrorKrieg : zum neuen Kriegsparadigma des 21. Jahrhunderts (pp. 279-91). Hannover: Heise.

Gundermann. (n.d). Die Flugdaten-Affäre. Retrieved 29.04.2004, 2004, http://www.datenschutz.de\Feature/detail/?featid=3.

Günther, J. (Ed.) (2004) Mensch, Technologie, Management: Interdisziplinäre Herausforderungen. Krems: TIM Fachbuchverlag.

Lyon, D. (2003a). Surveillance after September 11. Cambridge [et al.]: Polity Press.

Lyon, D. (2003b). Surveillance as social sorting : privacy, risk, and digital discrimination. London et. al.: Routledge.

McLuhan, M., Fiore, Quentin. (2001). The Medium is the Massage: An Inventory of Effects. Corte Madera, CA: Gingko Press.

Reinke, S. (2004). Big Brother Microsoft. CHIP, 4/2004, 54-71. Schipper, M. (2003). Neue Instrumente des Datenschutzrechts für das Verhältnis zwischen Privatperson und Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. Münster [et.al.].

Torpey, J. (2000). The invention of the passport : surveillance, citizenship, and the state. Cambridge [et. al.]: Cambridge University Press.

Wuttke, R. (2001). Der Überwachungsstaat: das "Echelon-Dossier". (2. ed. Vol. 2001,3). Starnberg: Friedenskomittee 2000.

 

Dokument zum Download:

Handout (» PDF)

 

» Nach oben

 

Nach oben — © Dr. Marko Maglic — Impressum

Forschung